zurück

Führungspotenzial: Kompetenzen

Diese Variante unseres validierten Tests der wichtigsten (erlernbaren) Führungskompetenzen wurde speziell für Personen entwickelt, die Ihr Führungstalent wissenschaftlich fundiert bewerten möchten. Der Test zeigt Ihr Stärken- und Schwächen-Profil im Vergleich zu anderen Kandidaten. Die Testergebnisse können Sie anschließend herunterladen. Eine Registrierung oder Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist nicht notwendig. Empfehlen Sie uns bitte weiter. Die Bearbeitungsdauer beträgt 10 bis 15 Minuten (40 Fragen).

Instruktion: Wie zutreffend beschreiben die nachfolgenden Aussagen Ihr typisches Verhalten? Die fünfstufige Skala reicht von "trifft gar nicht zu" bis "trifft voll zu". Es gibt keine "richtigen" oder "falschen" Antworten. Es wirkt äußerst unglaubwürdig, wenn Sie versuchen, möglichst "gut" abzuschneiden.

(c)  Dieser Test ist geistiges Eigentum des Instituts für Management-Innovation und nur für private Zwecke einzelner Personen gestattet. Jegliche andere - insbesondere kommerzielle - Nutzung (auch von Teilen) ist eine Verletzung des Urheberrechts und wird entsprechend geahndet. Das muss leider gesagt werden. Trainer und Berater können eine Lizenz erwerben. 
 

Sorgt für eine klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten.

1

Unterstützt die Mitarbeiter dabei, neue Fähigkeiten zu entwickeln.

2

Erwartet von jedem einen erkennbaren Beitrag zum gemeinsamen Erfolg.

3

Fördert die Bereitschaft von Mitarbeitern, Feedback zu ihren Leistungen einzuholen.

4

Ist offen für Kritik und neue Ideen.

5

Sorgt für Fairness in der zwischenmenschlichen Kommunikation.

6

Ermutigt das Team dazu, neue Ideen auszuprobieren.

7

Alle Mitarbeiter wissen, welchen Beitrag sie zur Umsetzung gemeinsamer Ziele leisten.

8

Respektiert andere unabhängig von ihrer Stellung.

9

Lernt aus Fehlern und betrachtet sie als Chancen zur Verbesserung.

10

Steht für klare Wertvorstellungen.

11

Versetzt die Mitarbeiter in die Lage, selbstständig Ziele zu formulieren und umzusetzen.

12

Holt bei wichtigen Entscheidungen die Meinung aller Betroffenen ein.

13

Unterstützt Mitarbeiter dabei, ihre eigenen beruflichen Ziele zu erreichen.

14

Gibt Feedback in einer Weise, die zur Verbesserung der Leistung führt.

15

Vermittelt überzeugend den Sinn und Zweck der Ziele.

16

Gibt Fehler zu und macht klar, was er/sie daraus gelernt hat.

17

Schafft ein Klima der Wertschätzung und Anerkennung.

18

Verhält sich in einer Weise, die Respekt verdient.

19

Schafft Raum für kreative Problemlösungen im Team.

20

Stärkt die Eigeninitiative von Mitarbeitern.

21

Setzt klare Ziele und Erwartungen.

22

Verändert sein Verhalten nach kritischen Situationen (zum Beispiel nach Konflikten).

23

Fördert eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Verbesserung.

24

Motiviert Mitarbeiter durch positive Verstärkung.

25

Er (oder sie) meint, was er (oder sie) sagt.

26

Verfügt über profunde Fachkenntnisse.

27

Investiert gezielt Zeit, um die Mitarbeiter persönlich zu verstehen.

28

Zeigt Bewusstsein für eigene Stärken und Schwächen.

29

Vereinbart mit Mitarbeitern anspruchsvolle und zugleich realistische Ziele.

30

Holt aktiv Feedback von verschiedenen Zielgruppen ein.

31

Erkennt wiederkehrende Muster im eigenen Verhalten.

32

Erkennt und fördert die individuellen Stärken jedes Mitarbeiters an.

33

Feiert mit dem Team gemeinsame Erfolge.

34

Probiert verschiedene Lösungsansätze bei wiederkehrenden Problemen.

35

Hinterfragt regelmäßig bestehende Prozesse und Strukturen.

36

Demographische Daten


Geschlecht


Alter


Ausbildung/Abschluss


Erfahrung als disziplinarische(r) Vorgesetzte(r)


Berufliche Stellung


Größe Ihrer Organisation/Ihres Unternehmens


Mein Jahreseinkommen hat sich seit dem Abschluss meiner Ausbildung oder meines Studiums im Vergleich zu dem meiner Mitschüler oder Kommilitonen wie folgt entwickelt (bitte ankreuzen)




zurück
weiter

lade Daten, bitte warten...

lade Daten, bitte warten...