zurück

Top 20 Managementkompetenzen

Diese 20 Kompetenzen sind notwendig, um bestimmte Managementaufgaben zu meistern. Diese Fähigkeiten sind grundlegend und für praktisch jede Organisation - vom Kindergarten über den Wohltätigkeitsverein bis hin zum internationalen Konzern. Die Kompetenzen sind folgenden Managementaufgaben zugeordnet:

  • Zielsetzung und Planung (strategisch und operativ)
  • Organisation und Personalführung (Struktur und Prozess)
  • Kontrolle (Ergebnis- und Erfolgskontrolle).

Hinzu kommen bestimmte Voraussetzungen in der Persönlichkeit eines jeden Managers. Dazu gehören Eigeninitiative, Verlässlichkeit oderemotionale Intelligenz.

Wegen der Komplexität des Themas sind 100 Fragen notwendig! Es ist kein oberflächlicher Test, sondern wissenschaftlich fundiert. 

Beantworten Sie bitte den Fragebogen möglichst offen und ehrlich. Für die Bearbeitung aller Fragen benötigen Sie ungefähr 20 bis 30 Minuten. 

Instruktion: Wie zutreffend beschreiben die nachfolgenden Aussagen Ihr typisches verhalten. Die Skala reicht von 1 = "trifft gar nicht zu" bis 5 = "trifft voll zu". 

 

Erkennt frühzeitig Konfliktsymptome wie Sturheit, Desinteresse oder Zynismus.

1

Fördert eine konstruktive Fehlerkultur.

2

Hat eine klare Vorstellung davon, was er lernen muss, um den Erfolg seines Verantwortungsbereichs abzusichern.

3

Gibt spezifisches Feedback (bezogen auf konkretes Verhalten und nicht auf die Person).

4

Führt selbstständig Fortschritts- und Erfolgskontrollen (auf dem Weg zum Ziel) durch.

5

Ist auf unerwartete Probleme und Hindernisse gut vorbereitet.

6

Sorgt dafür, dass „die rechte Hand weiß, was die linke tut.“

7

Verwendet zur Problemlösung die am besten geeigneten Methoden und Informationsquellen.

8

Der Feedback-Empfänger weiß nach dem Gespräch, was er in Zukunft anders machen soll.

9

Hat eine klare Vorstellung davon, was er lernen muss, um seine langfristigen Ziele umzusetzen.

10

Gibt eigene Fehler zu und lernt daraus (erkennbar).

11

Sein Feedback unterscheidet zwischen Fakten und Bewertungen (Meinungen).

12

Berücksichtigt die Bedenken, Ängste und Interessen Anderer bei der Festlegung von Zielen.

13

Hat klare berufliche Ziele und Perspektiven.

14

Zeigt Einfühlungsvermögen (Empathie) gegenüber Anderen (Kunden, Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten).

15

Trifft klare und schnelle Entscheidungen auf der Grundlage fundierter Daten und Fakten.

16

Hält Zusagen ein und steht zu seinem Wort.

17

Setzt sich für gemeinsame Werte und Ideale ein.

18

Sorgt für ein positives Arbeitsklima im Team (Teamgeist).

19

Erkennt schnell den Kern des Problems und erarbeitet kreative Lösungsmöglichkeiten.

20

Findet auch in unerwarteten, schwierigen Situationen kreative Lösungen.

21

Hat überzeugende Zukunftsperspektiven für sich selbst und seinen Beitrag zum Unternehmenserfolg.

22

Regt Andere dazu an, neue Wege und Möglichkeiten auszuprobieren.

23

Verpflichtet sich, einen Beitrag zur Umsetzung gemeinsamer (übergeordneter) Ziele zu leisten.

24

Setzt seine Meinung mit überzeugenden Argumenten durch.

25

Hat realistische Vorstellungen über die Umsetzung von Initiativen (Aufwand, Nutzen, Zeit etc.)

26

Berücksichtigt bei Entscheidungen die Interessen und Erwartungen Anderer.

27

Verfügt über profunde Fachkenntnisse.

28

Strebt kreative Lösungen zum beiderseitigen Vorteil an (vermeidet Kompromisse).

29

Steuert effizient seine eigenen Emotionen, Stimmungen und Impulse.

30

Das Feedback zielt auf veränderbares oder erlernbares Verhalten.

31

Identifiziert sich mit den Werten und Zielen seiner Organisation.

32

Akzeptiert andere als Mensch, auch wenn sie völlig andere Einstellungen haben.

33

Wägt Chancen und Risiken anhand nachvollziehbarer Kriterien ab.

34

Beachtet und löst auch den emotionalen Aspekt eines Konfliktes.

35

Vertritt seine Interessen in einem Konflikt klar und eindeutig.

36

Vermittelt auch komplexe Sachverhalte verständlich und einprägsam.

37

Holt Feedback von verschiedenen Personen ein (und nicht nur von

38

Kommt zügig und ohne Umschweife auf den Punkt.

39

Übernimmt die Verantwortung auch für Fehlentscheidungen und korrigiert diese.

40

Ist gut informiert über unternehmerische Herausforderungen des Unternehmens.

41

Bringt die Ziele seines Verantwortungsbereichs mit der Strategie der gesamten Organisation in Einklang.

42

Entscheidet je nach Situation intuitiv oder logisch (und lernt daraus erkennbar).

43

Erarbeitet genügend Entscheidungsspielraum und Gestaltungsmöglichkeiten.

44

Steht für klare Wertvorstellungen.

45

Seine Leistungsbereitschaft geht deutlich über den Durchschnitt hinaus.

46

Präsentiert klar, überzeugend und zielorientiert.

47

Stellt sicher, dass alle Teammitglieder eingebunden und beteiligt werden.

48

Bleibt auch bei Belastungen emotional stabil.

49

Strebt gezielt Aufgaben an, bei denen er neue Erfahrungen erwerben kann (zum Beispiel Auslandsaufenthalt).

50

Erkennt auch verdeckte (latente) Konflikte und spricht diese offen an.

51

Ist offen für Kritik und neue Ideen.

52

Erkennt frühzeitig Informationsdefizite, falsche Annahmen und persönliche Grenzen.

53

Ist in der Lage, neue komplexe Probleme systematisch zu analysieren.

54

Lenkt seine Energien (Aufmerksamkeit und Zeit) bewusst auf klar formulierte Ziele.

55

Ist klar und eindeutig in seiner Ausdrucksweise.

56

Inspiriert Andere, anspruchsvolle Ziele umzusetzen.

57

Lernt erkennbar aus Fehlern der Vergangenheit.

58

Sorgt für kontinuierliche Verbesserungen in seinem Verantwortungsbereich.

59

Geht gewissenhaft mit den ihm anvertrauten Menschen, Informationen oder Geräten um.

60

Zeigt eine konstruktive, lösungsorientierte Haltung gegenüber Problemen.

61

Stellt sicher, dass alle Teammitglieder die notwendigen Ressourcen haben (Zeit, Geld, Informationen).

62

Fördert eine konstruktive Fehlerkultur.

63

Gibt dem Team regelmäßig Feedback zu den Ergebnissen seiner Arbeit.

64

Er (oder sie) meint, was er (oder sie) sagt.

65

Sorgt dafür, dass Lösungsvorschläge in konkrete Aktionen umgesetzt werden.

66

Bittet regelmäßig um Feedback zu seinen Stärken und Schwächen.

67

Betrachtet Fehler als Möglichkeit, sich zu verbessern.

68

Nimmt sich regelmäßig Zeit, um darüber nachzudenken, was er richtig oder falsch gemacht hat.

69

Prüft regelmäßig, ob die Annahmen, auf denen seine Planung beruht, noch zutreffen.

70

Gibt konstruktives (hilfreiches) Feedback bei gemeinsamen Aufgaben.

71

Sorgt für effiziente Sitzungen und Besprechungen (Zeit- und Ergebnisorientierung).

72

Legt nachvollziehbare, motivierende Ziele für seinen Verantwortungsbereich fest.

73

Erledigt auch unangenehme Dinge, ohne zu zögern.

74

Trägt dazu bei, dass jeder (in seinem Umfeld) die Mission des Unternehmens versteht und sich damit identifizieren kann.

75

Kritisiert Fehler, ohne dass der Betroffene sein Gesicht verliert.

76

Versteht es, seine Zuhörer oder Adressaten zu begeistern.

77

Nutzt gezielt seine Vorbildfunktion zur Ausrichtung des Verhaltens Anderer auf die gemeinsamen Ziele.

78

Unterscheidet nachvollziehbar zwischen strategischen und operativen Zielen.

79

Hat in den vergangenen drei Jahren Know-how erworben, das er vorher nicht hatte.

80

Meistens gelingt es ihm, das Verhalten Anderer gezielt zu beeinflussen.

81

Ist eindeutig und konsistent (integer) in dem, was er sagt und tut.

82

Zeigt Interesse an der Übernahme von Aufgaben mit steigender Verantwortung.

83

Hat ein ausgeprägtes Durchhaltevermögen.

84

Kann messbare Erfolge seiner bisherigen Leistungen nachweisen.

85

Ergreift frühzeitig Gegenmaßnahmen, wenn Ziele in Gefahr geraten.

86

Erarbeitet selbstständig Vorschläge zur Lösung wichtiger Probleme.

87

Steuert bewusst die wichtigsten Erfolgsfaktoren seines Verantwortungsbereiches (macht klar, worauf es ankommt).

88

Beeinflusst die Stimmung in seinem Verantwortungsbereich so, dass die Motivation steigt.

89

Ermuntert Andere (zum Beispiel Teammitglieder), mehr Verantwortung zu übernehmen.

90

Achtet auf Risiken, Nachlässigkeit, Ineffizienz oder Misswirtschaft.

91

Sorgt dafür, dass alle Mitglieder ihren Beitrag zum gemeinsamen Erfolg leisten.

92

Übernimmt Verantwortung auch für Dinge, die er nicht direkt beeinflussen kann.

93

Sein Auftreten wirkt souverän und professionell.

94

Ergreift Maßnahmen zur Veränderung von Gewohnheiten (in Abläufen und Verhaltensweisen).

95

Ist sich seiner eigenen Emotionen und deren möglicher Auswirkung auf Andere bewusst.

96

Hat in den letzten Jahren erkennbar an seinen Charaktereigenschaften gearbeitet (Stärken ausgebaut und Schwächen überwunden).

97

Erkennt zuverlässig emotionale Spannungen, Störungen und Machtbeziehungen.

98

Hilft Anderen, Widerstände gegen Neuerungen zu überwinden.

99

Kontrolliert selbständig, ob seine Ziele angemessen und seine Entscheidungen korrekt waren.

100

Demographische Daten


Geschlecht


Alter


Ausbildung/Abschluss


Erfahrung als disziplinarische(r) Vorgesetzte(r)


Berufliche Stellung


Größe Ihrer Organisation/Ihres Unternehmens


Mein Jahreseinkommen hat sich seit dem Abschluss meiner Ausbildung oder meines Studiums im Vergleich zu dem meiner Mitschüler oder Kommilitonen wie folgt entwickelt (bitte ankreuzen)




zurück
weiter

lade Daten, bitte warten...

lade Daten, bitte warten...